Es gibt kaum etwas Frustrierenderes, als die eigene Katze zu beobachten, wie sie neugierig am Futter schnuppert, aber sich einfach weigert, einen Bissen zu nehmen. Wenn du dieses Verhalten bei deiner Katze bemerkst, fragst du dich sicherlich, warum sie nicht frisst, obwohl sie offensichtlich Interesse zeigt. In diesem Blogpost gehen wir der Frage auf den Grund, warum Katzen ihr Futter manchmal riechen, aber nicht fressen, und was du tun kannst, um deine Katze wieder zum Schlemmen zu bringen.
Warum riecht die Katze am Futter, frisst aber nicht?
Katzen sind von Natur aus wählerisch, wenn es um ihr Futter geht. Doch wenn deine Katze regelmäßig am Futter schnuppert, aber dann ablehnt, kann das verschiedene Gründe haben. Es ist wichtig, die Ursache zu verstehen, da es sowohl körperliche als auch verhaltensbedingte Gründe geben kann. Wir haben die häufigsten Ursachen zusammengestellt, damit du besser verstehst, was hinter dem Verhalten deiner Katze steckt.
1. Gesundheitliche Probleme: Ein häufiger Grund für Appetitlosigkeit
Wenn deine Katze nicht frisst, kann das oft an gesundheitlichen Problemen liegen. Katzen sind Meister darin, Schmerzen oder Unwohlsein zu verbergen. Hier sind einige mögliche gesundheitliche Ursachen:
- Zahnprobleme: Zahnschmerzen oder Zahnfleischentzündungen können es deiner Katze sehr unangenehm machen, zu fressen. Katzen mit schlechten Zähnen oder Zahnfleischentzündungen meiden oft feste Nahrung.
- Magen-Darm-Probleme: Eine Katze mit Verdauungsproblemen, wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall, verliert oft die Lust am Futter.
- Infektionen: Eine Erkältung oder eine andere Infektion kann den Geruchssinn beeinträchtigen und dafür sorgen, dass das Futter weniger ansprechend wirkt. Auch Fieber und andere Symptome können dazu führen, dass deine Katze das Futter verweigert.
- Schmerzen oder interne Erkrankungen: Wenn deine Katze an einer schmerzhaften Erkrankung leidet, z.B. Arthritis oder Nierenproblemen, könnte sie das Fressen aus Unbehagen vermeiden.
Wenn deine Katze länger als 24 Stunden nicht frisst oder andere Symptome wie Lethargie, Erbrechen oder Durchfall zeigt, solltest du dringend einen Tierarzt aufsuchen.
2. Änderungen im Futter: Gewohnheit ist alles
Katzen sind sehr an ihre Gewohnheiten gebunden, besonders wenn es um ihre Ernährung geht. Eine plötzliche Veränderung im Futter oder in der Fütterungsroutine kann dazu führen, dass deine Katze das Futter ablehnt.
- Neue Marke oder Geschmack: Wenn du die Futtersorte oder Marke gewechselt hast, könnte deine Katze einfach nicht daran interessiert sein. Katzen sind oft wählerisch und bevorzugen das gewohnte Futter.
- Verderbtes Futter: Katzen sind sehr empfindlich gegenüber Gerüchen, und wenn das Futter verdorben oder nicht mehr frisch ist, werden sie es ablehnen. Achte darauf, dass du nur frisches Futter servierst.
- Zu viel oder zu wenig Futter: Manchmal bieten Katzenbesitzer zu große Portionen an, was dazu führen kann, dass die Katze überfordert ist oder den Appetit verliert. Versuche, kleinere Portionen anzubieten, die frisch bleiben.
3. Stress und Angst: Auch die Psyche spielt eine Rolle
Katzen sind sehr empfindlich gegenüber Veränderungen in ihrer Umgebung. Stressfaktoren wie Umzüge, neue Menschen im Haushalt oder laute Geräusche können dazu führen, dass deine Katze das Fressen verweigert.
- Veränderungen im Zuhause: Ein Umzug oder andere große Veränderungen können für eine Katze sehr stressig sein. Auch die Einführung eines neuen Haustieres oder Familienmitglieds kann die Katze verunsichern und ihre Essgewohnheiten beeinträchtigen.
- Angst und Unsicherheit: Wenn deine Katze das Gefühl hat, dass sie in ihrer Umgebung unsicher ist, kann dies ihren Appetit negativ beeinflussen. Achte darauf, dass deine Katze einen ruhigen und sicheren Platz hat, an dem sie sich zurückziehen kann.
4. Überfütterung oder zu viele Leckerlis
Hast du deiner Katze in letzter Zeit viele Leckerlis gegeben? Wenn eine Katze zu viele Snacks oder Zwischenmahlzeiten bekommt, verliert sie möglicherweise ihr Interesse an ihrer Hauptmahlzeit. Wenn deine Katze ständig zwischen den Mahlzeiten nascht, wird sie weniger hungrig sein, wenn es Zeit für ihr Hauptfutter ist.
- Weniger Leckerlis: Wenn du deine Katze oft mit Leckerlis verwöhnst, reduziere die Menge und biete stattdessen ausgewogene Mahlzeiten an.
- Richtig portionieren: Versuche, die Portionsgrößen anzupassen, sodass deine Katze Hunger hat, wenn es Zeit zum Fressen ist.
5. Altersbedingte Veränderungen bei älteren Katzen

Ältere Katzen haben oft andere Essgewohnheiten als junge Katzen. Mit zunehmendem Alter verlieren Katzen manchmal ihr Interesse am Fressen, da sie weniger aktiv sind und ihre Geschmacksnerven sich ändern können.
- Reduzierte Geschmackswahrnehmung: Ältere Katzen haben oft eine schwächere Geschmacksknospenwahrnehmung. Das bedeutet, dass sie das Futter möglicherweise nicht mehr so ansprechend finden.
- Schwächere Verdauung: Mit dem Alter wird die Verdauung langsamer, und Katzen können sich weniger für ihre Mahlzeiten interessieren, weil sie Schwierigkeiten beim Verdauen haben.
Wenn du eine ältere Katze hast, versuche, ihr Futter weicher oder aromatischer zu machen, damit es wieder ansprechender wird. In vielen Fällen kann auch eine Anpassung der Ernährung helfen, das Interesse am Fressen zu wecken.
6. Neue Geschmacksvorlieben
Wie Menschen haben auch Katzen ihre eigenen Vorlieben. Eine Katze, die plötzlich das Interesse an ihrem bisherigen Futter verliert, könnte einfach eine Veränderung im Geschmack haben. Du kannst folgendes versuchen:
- Neue Futtersorten ausprobieren: Biete deiner Katze verschiedene Marken und Geschmacksrichtungen an. Vielleicht bevorzugt sie jetzt Hühnchen statt Fisch oder ein anderes Futter, das du bisher nicht ausprobiert hast.
- Feuchtes vs. trockenes Futter: Einige Katzen bevorzugen feuchtes Futter, während andere Trockenfutter lieben. Experimentiere mit beiden Optionen, um zu sehen, was deine Katze bevorzugt.
7. Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten
Katzen können, genau wie Menschen, Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten entwickeln. Wenn deine Katze plötzlich anfängt, ihr Futter zu verweigern, könnte es an einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zutaten liegen.
- Allergien gegen bestimmte Proteine: Häufige Allergene sind Huhn, Fisch oder Rind. Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze auf eine bestimmte Zutat reagiert, versuche, das Futter zu wechseln und beobachte, ob sich das Verhalten ändert.
Fazit: Was tun, wenn deine Katze am Futter riecht, aber nicht frisst?
Wenn deine Katze regelmäßig am Futter riecht, aber nicht frisst, ist es wichtig, herauszufinden, warum. In den meisten Fällen kann es an gesundheitlichen Problemen, einer Veränderung im Futter, Stress oder Alter liegen. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:
- Besuche den Tierarzt: Wenn das Problem länger als 24-48 Stunden anhält oder andere Symptome auftreten, solltest du deine Katze zum Tierarzt bringen.
- Ändere das Futter: Experimentiere mit neuen Futtersorten oder verschiedenen Texturen, um herauszufinden, was deine Katze bevorzugt.
- Reduziere Stress: Sorge dafür, dass deine Katze eine ruhige und sichere Umgebung hat, besonders wenn es Veränderungen im Haushalt gibt.
Denke daran, dass Katzen oft sehr wählerisch sind, aber ihre Essgewohnheiten können ein wichtiger Hinweis auf ihre Gesundheit sein. Wenn du die Ursache für das Fressen vermeiden kannst, wird deine Katze bald wieder in vollen Zügen genießen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Warum frisst meine Katze nur zu bestimmten Tageszeiten nicht?
Manche Katzen haben bestimmte Essensgewohnheiten, und es ist normal, dass sie morgens oder zu anderen Zeiten weniger Appetit haben. Wenn sie zu anderen Tageszeiten frisst, ist das meistens kein Grund zur Sorge.
2. Wie lange kann eine Katze ohne Futter überleben?
Katzen können einige Tage ohne Futter auskommen, aber wenn sie länger als 48 Stunden nicht essen, kann das ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben. In solchen Fällen solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
3. Was, wenn meine Katze nur noch Leckerlis frisst?
Wenn deine Katze nur noch Leckerlis frisst, solltest du die Leckerlis reduzieren und versuchen, sie mit einem ausgewogenen Futter zu füttern. Versuche, die Leckerlis als Belohnung nach den Mahlzeiten zu verwenden.
4. Kann meine Katze durch Stress den Appetit verlieren?
Ja, Stress kann definitiv den Appetit einer Katze beeinträchtigen. Versuche, eine ruhige und entspannte Umgebung zu schaffen und Veränderungen im Haushalt schrittweise einzuführen.
Durch das Verständnis der möglichen Ursachen für das Verhalten deiner Katze kannst du gezielt handeln und ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördern.