Katzen sind faszinierende und liebevolle Begleiter, aber wie bei jedem Haustier können gesundheitliche Probleme auftreten. Eines der häufigsten Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt, ist ein tränendes Auge. Dieses Problem wird oft von besorgten Katzenhaltern bemerkt, und das zu Recht. Ein tränendes Auge bei Katzen kann harmlos sein, aber es kann auch auf ernsthafte Gesundheitsprobleme hinweisen.
In diesem Blogpost erfährst du alles Wichtige über tränende Augen bei Katzen – von den Ursachen über mögliche Behandlungen bis hin zu Tipps zur Vorbeugung.
Was ist ein tränendes Auge bei Katzen?
Ein tränendes Auge bei Katzen äußert sich durch einen verstärkten Tränenfluss. Das kann einseitig oder beidseitig auftreten. Die Flüssigkeit reicht von klar und wässrig bis dickflüssig und gelblich-grün, was auf eine Infektion hindeuten kann. Manche Katzen reiben sich ständig an den Augen, andere zeigen eine Rötung oder Schwellung.
Mögliche Ursachen für tränende Augen bei Katzen
1. Reizungen durch Fremdkörper
Manchmal gelangt etwas ins Auge deiner Katze – Staub, Schmutz oder sogar ein kleines Insekt. Solche Fremdkörper können die empfindliche Schleimhaut reizen und vermehrten Tränenfluss auslösen.
2. Allergien
Katzen können allergisch auf Pollen, Staub oder chemische Reinigungsmittel reagieren. Diese Allergien verursachen nicht nur tränende Augen, sondern oft auch Juckreiz oder Niesen.
3. Infektionen
Virale oder bakterielle Infektionen, wie der Katzenschnupfen-Komplex, sind häufige Ursachen. Besonders betroffen sind junge oder ungeimpfte Katzen.
4. Verstopfter Tränenkanal
Manchmal sind die Tränenkanäle blockiert, sodass die Flüssigkeit nicht mehr richtig abfließen kann. Dies kann angeboren oder durch eine Entzündung verursacht sein.
5. Augenverletzungen
Ein Kratzer auf der Hornhaut oder andere Verletzungen führen ebenfalls zu tränenden Augen. Oft kommen dabei Schmerzen und Lichtempfindlichkeit hinzu.
6. Rassenbedingte Probleme
Katzen mit flachen Gesichtern, wie Perser oder Britisch Kurzhaar, neigen aufgrund ihrer Anatomie zu tränenden Augen.

Wie kann man tränende Augen bei Katzen behandeln?
Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Hier sind die häufigsten Optionen:
1. Tierarztbesuch
Wenn du unsicher bist, was die Ursache ist, führt kein Weg am Tierarzt vorbei. Er wird die Augen untersuchen, um Infektionen, Verletzungen oder andere Probleme auszuschließen.
2. Reinigung der Augen
Sanftes Reinigen mit einem weichen, fusselfreien Tuch und lauwarmem Wasser kann helfen, getrocknete Tränen und Schmutz zu entfernen.
3. Medikamente
Bei Infektionen verschreibt der Tierarzt oft antibiotische Augentropfen oder Salben. Für allergische Reaktionen können Antihistaminika notwendig sein.
4. Operation
In schweren Fällen, z. B. bei einem blockierten Tränenkanal, kann eine Operation erforderlich sein.
5. Hausmittel? Mit Vorsicht!
Manche empfehlen Kamillentee, aber Vorsicht: Kamille kann reizen und das Problem verschlimmern. Verlasse dich lieber auf tierärztlich geprüfte Lösungen.
lesen Sie auch: Können Hunde Trockenfutter essen?
Kann man tränenden Augen vorbeugen?
Vorbeugung ist immer besser als Behandlung. Mit diesen Tipps bleibt deine Katze gesund:
- Regelmäßige Pflege: Halte die Augen deiner Katze sauber und kontrolliere sie auf Auffälligkeiten.
- Gesunde Umgebung: Vermeide staubige oder rauchige Räume, die die Augen reizen können.
- Impfungen: Sorge dafür, dass deine Katze alle notwendigen Impfungen erhält, um Infektionen zu verhindern.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem und hilft, Krankheiten vorzubeugen.
- Rassegerechte Pflege: Flachgesichtige Katzen brauchen oft mehr Aufmerksamkeit für ihre Augen.
Wann solltest du zum Tierarzt gehen?
Ein Tierarztbesuch ist notwendig, wenn:
- das tränende Auge länger als zwei Tage anhält,
- deine Katze Schmerzen zu haben scheint,
- sich die Flüssigkeit verfärbt (gelblich oder grünlich wird),
- die Katze zusätzlich niest oder Fieber hat.
Fazit
Tränende Augen bei Katzen sind ein häufiges Problem, das von harmlosen Reizungen bis zu ernsten Erkrankungen reichen kann. Als Katzenhalter solltest du aufmerksam bleiben und bei Bedarf schnell handeln. Mit der richtigen Pflege, Vorbeugung und Unterstützung deines Tierarztes kannst du sicherstellen, dass dein Stubentiger gesund bleibt.
FAQs zu tränenden Augen bei Katzen
1. Kann ich tränende Augen bei Katzen selbst behandeln?
Kleine Reizungen kannst du mit lauwarmem Wasser reinigen. Aber bei anhaltenden Problemen oder auffälliger Flüssigkeit solltest du den Tierarzt aufsuchen.
2. Sind tränende Augen bei bestimmten Rassen häufiger?
Ja, Katzen mit flachen Gesichtern, wie Perser, haben oft anatomisch bedingte Probleme mit ihren Tränenkanälen.
3. Kann eine Katze durch tränende Augen Schmerzen haben?
Ja, besonders bei Verletzungen oder Infektionen. Achte auf Anzeichen wie Lichtempfindlichkeit oder häufiges Reiben der Augen.
4. Wie erkenne ich eine Infektion?
Gelbliche oder grünliche Flüssigkeit, geschwollene Augen oder zusätzliche Symptome wie Niesen deuten oft auf eine Infektion hin.
5. Kann ich Hausmittel wie Kamille oder Teebeutel verwenden?
Das wird nicht empfohlen. Solche Hausmittel können die Augen deiner Katze reizen. Lieber auf tierärztlich geprüfte Produkte zurückgreifen